Dekarbonisierung und Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft
Gerade weil der menschengemachte Klimawandel nicht nur sehr komplex, sondern auch sehr kompliziert ist, hat es sowohl in Deutschland als auch weltweit viel zu lange gedauert, bis das Problem in der Breite der Gesellschaft angemessen ernst genommen wurde. Umso dringender müssen wir jetzt den lange hinausgezögerten Transformationsprozess hin zu einer Klimaneutralen Gesellschaft vorantreiben.
Diese Transformation wird uns als Gesellschaft herausfordern, so ehrlich muss man an dieser Stelle sein. Sie fordert alte Gewohnheiten und Gewissheiten heraus, sie greift weit in unseren Alltag und sie verlangt hohe Investitionen in die Zukunft.
Umso wichtiger ist es, den Wandel derart zu gestalten, dass alle Menschen unserer Gesellschaft davon profitieren und die Lasten der Transformation fair verteilt werden. Reine Verzichtsansätze, Degrowth-Fantasien oder Steuerung allein über steigende Bepreisung würden nur dazu führen, dass die Menschen mit den geringsten finanziellen Möglichkeiten den Großteil der Lasten tragen müssten.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien bietet den Kommunen und Bürger:innen die Chance, an neuen lokalen Wertschöpfungsketten teilhaben zu können. Die Umstellung auf klimaneutrale Produktionsprozesse und die begleitende Grundlagenforschung sind die Chance für unsere Industrie auch in Zukunft Weltspitze zu sein.
Die Bundespolitik muss in diesem Transformationsprozess als Möglichmacher agieren und klare Rahmenbedingungen setzen. Ohne eine starke Industriepolitik lassen wir unsere Unternehmen im Stich, die sich auf dem Weltmarkt gegen jene behaupten müssen, die umweltschädliche Externalitäten nicht einpreisen. Wir müssen gerade den überschuldeten Kommunen Chancen geben, um in ihre Zukunft investieren und an den neuen Wertschöpfungsketten teilhaben zu können. Ohne einen aktiv gestaltenden sowie unterstützenden Staat droht das Matthäus-Prinzip: Am Ende des Transformationsprozesses wären einige Reiche noch reicher und die Mächtigsten noch mächtiger.